Hier ein kleiner Ratgeber von mir.
Hoffe er hilft ein bisschen weiter bei Ihren Fragen.
Was ist eine Niereninsuffizienz ?
Die Aufgaben der Nieren sind vielfältig. Eine der wichtigsten Aufgaben der Nieren ist es aus dem Blut Abfallprodukte des Stoffwechsels herauszufiltern und über den Urin auszuscheiden. Liegt hier aber eine Schädigung oder Erkrankung der Nieren vor, so ist die Funktion teils- bis stark eingeschränkt. So sammeln sich dann die Stoffe im Organismus und vergiften diesen. Außerdem kommt es zu einer Überwässerung des Körpers.
Anzeichen für eine Niereninsuffizienz
Die Katze setzt von Tag zu Tag immer mehr Urin ab und trinkt natürlich zum Ausgleich auch mehr. Das ist häufig schon ein erstes Anzeichen. Außerdem kann sich das Fell stumpf und struppig zeigen. Es wirkt fettig. Auch immer häufigeres Erbrechen , ohne dass dabei Haarbällen ausgewürgt werden, können Anzeichen sein sowie auch starker Mundgeruch.
Meistens fressen die Katzen dann auch sehr schlecht und nehmen immer weiter ab (das ist aber schon ein sehr großes Alarmzeichen).
Arten der Niereninsuffizienz
Die Niereninsuffizienz kann ganz plötzlich auftreten (akute Niereninsuffizient) oder schleichend über einen längeren Zeitraum kommen und sich immer weiter verschlimmern (chronischen Niereninsuffizienz =CNI). Da bei CNI das gesunde Gewebe oft sehr lange Zeit die Aufgaben des erkrankten Teils der Niere mit übernimmt, wird die Krankheit leider sehr häufig erst in einem späten Stadium entdeckt.
Mögliche Ursachen und Risikofaktoren:
- meistens handelt es sich um eine "altersbedingte" Einschränkung der Nierenfunktion.
- kann auch erblich sein
- es kann ernährungsbedingte Ursachen haben
- durch Inzucht
- durch virale Infektionen wie z. B. FeLV=Feline Leukamievirus, FIV=Felines Immundefizienzv-Virus,FIP=Feline infektiöse Peritonitis) oder bakterielle Infektionen.
Stadien der CNI bei Katzen zur Ereichung des Zielwertes für Phoshphat im Plasma
Klassifikation der CNI-Stadien auf der Grundlage des Pasmakreatininspiegels nach IRIS (international renal interest society)
Stadien |
Kreatinin (Plasma) |
Zielwert für Plasmaphosphat |
Fütterungsempfehlungen |
IRIS I |
< 1,6 mg/dl < 140 µmol/l |
Keine Empfehlungen |
Phasphatbinder zur gewohnten Katzennahrung |
IRIS II |
1,6-2,8 mg/dl 140-249 µmol/l |
2,5-4,5 mg/dl 0,81-1,45 mmol/l |
Phospatbinder zur gewohnten katzennahrung oder zu einer Nierendiät |
IRIS III |
2,9-5,0 mg/dl 180-439µmol/l |
2,5-5mg/dl 0,81-1,61 mmol/l |
Phospatbinder zu einer Nierendiät |
IRIS IV |
>5 mg/dl > 440 µmol/l |
2,5-6mg/dl 0,81-1,94 mmol/l |
Phosphatbinder zu einer Niederendiät, eventuell Zwangsfütterung |
aufgrund der Empfehlungen von der IRIS ergibt sich für die Praxis folgendes Fazit:
Sobald eine absolute oder relative Erhöhung der Nierenmarker Harnstoff und Kreatinin messbar ist oder andere Anhaltspunkte für eine CNI vorliegen, ist mit einer Phosphatanreicherung im Stoffwechsel zu rechnen.
Daher sollte vom 1. Tag der Diagnose CNI die Phosphataufnahme reduziert werden.
Die Zielwerte für die erstrebenswerte Höchstkonzentration finden Sie in der Tabelle.
Die Reduktion von Phosphor in der Katzennahrung ist allerdings nur begrenzt möglich.
Denn also obligat karnivore Spezies, ist die Katze auf die Proteinversorgung über phospatreiche Eiweißquellen wie Fleisch, angewiesen.
Mit Hilfe des Phaspatbinders RENALTAN können Nahrungsphosphate reduziert werden, ohne die Eiweißversorgung der Katze zu gefährden. Aus diesem Grunde sollte das gewohnte Futter solange wie möglich beibehalten werden.
Erst in späteren Stadien ist die Kombination von RENALTAN mit einer Nierendiät empfehlenswert. CNI Katzen fressen oft schlecht bis sehr schlecht. Wenn Sie dann noch ein Futter vorgesetzt bekommen, welches neu ist und sie meistens leider nicht mögen, kann ein großes Problem entstehen. Die Katze muss wieder zu Kräften kommen!!!!Nur so kann sie mit der Krankheit leben. RENALTAN ist zugleich auch appetitanregend und fördert die Nahrungsaufnahme.
Wann gebe ich Katze Niere und wann Katze Renaltan?
Das Produkt Katze Niere hat eine noch höhere Energiedichte und ist deshalb besonders wichtig bei Schwächezuständen der Katze, wenn sie z. B. viel abgenommen hat, die Nahrung verweigert apathisch wirkt. Katze Niere kann hier auch bis zu einer Dosis von 50 ml am Tag verabreicht werden. Das Ziel ist den Zustand der Katze zu verbessern.
Das Produkt Renaltan hingegen soll als feste, tägliche Beigabe verabreicht werden. Hier soll der schädliche Phospatgehalt im Futter gebunden werden und durch den Kot wieder ausgeschieden werden. Das Ziel ist die Nierenarbeit zu reduzieren, so dass die Werte sich halten oder verbessern.
Mein Tipp hierzu wäre: Eine Kurpackung Katze Niere immer im Hause parat liegen zu haben um die akuten Phasen abzudecken. Kann auch in Kombination mit Renaltan verabreicht werden. Aber das tägliche Tonicum sollte Renaltan werden oder sein.
Allgemeines von MIR zur Erkrankung:
eine Niereinsuffizienz tritt meistens bei älteren Katzen auf. Mittlerweile ist die Krankheit leider sehr verbreitet. Aber auch jüngere Katzen können diese Krankheit bekommen.
Oft trifft diese Krankheit den Stubentiger (der keinen Freigang hat). Zum einen da diese meistens länger leben und zum anderen da sie keine ausgewogene "Mäusemahlzeiten" genießen können. Leider enthält das Dosenfutter wie auch Trockenfutter oft zu viele Eiweiße die für eine Katze schlecht verdaulich sind.
Niereninsuffizienz ist leider nicht heilbar, aber man kann bei "rechtzeitiger" Feststellung gut als Katze damit leben.
Sollten Sie diesen Verdacht hegen, bitte schieben Sie ihren Tierarzttermin nicht auf. Denn das kann wirklich lebendentscheidend sein. Lassen Sie Blutwerte bestimmen.
Eine Katze ist ein sehr sensibles Tier. Manchmal reicht schon eine kleine Veränderung im Umfeld der Katze aus um ihr Eßverhalten zu stören.
Liegt nun eine Niereninsuffizienz vor, wird oft das Futter auf Nierenkost umgestellt. Dieses Futter ist für die meisten Katzen nicht "einladend", da hier auf Lockstoffe sowie Anteile von Eiweiß verzichtet wird. Dadurch kann es natürlich zu noch einem schlechteren Eßverhalten bis hin zur Essensverweigerung kommen. Der Zustand der Katze kann sich massiv verschlechtern bis hin zum Organversagen. Meiner Meinung nach ist eine gute Nahrungsaufnahme die Grundvoraussetzung um das nierenkranke Tier wieder aufpäppeln zu können. Recoactiv Katze Niere trägt hierzu bei. Obwohl des Verzichts auf Lockstoffe wird es von sehr gern von den Katzen aufgenommen. Hochwertiges Eiweiß - in sehr geringen Mengen ist beigefügt. Und hat die Katze dann wieder zugenommen, nimmt wieder am Leben teil und ist wieder absolut auf dem Wege der Besserung, dann um das Nierenfutter bis zu einem bestimmten Wert zu umgehen, gibt es jetzt ja Renaltan.
Natürlich ist die Katze am Anfang verunsichert. Meistens hat man mehrere Sorten von Futter durch, da man nicht an die Niereninsuffizienz gedacht hat. Dann noch das Nierendiätfutter. Die Katze will einfach nicht mehr und ist auch sehr "skeptisch" allem NEUEN gegenüber geworden. Deshalb gebe ich immer eine kleinen Spritze anbei, zur leichteren Verabreichung ins Maul. Es kann sogar sein, dass man es immer so verabreichen muss. Aber es gibt auch Katzen die nach einiger Zeit des Mißtrauens merken - LECKER - und dann schon auf ihre nächste Recoactiv "Mahlzeit" ungeduldig warten. Das Ziel soll ja sein, dass der Appetit angeregt wird, die Gewichtszunahme gesichert wird und die Katze noch ein "lebenswertes Leben" weiterhin hat.
Durch Recoactiv wird die hier sehr wichtige regelmäßige Nahrungsaufnahme angeregt. Alle wichtigen Elemente sind im Produkt enthalten. Zur genaueren Beschreibung der Inhaltsstoffe klicken Sie bitte hier
Bitte lesen Sie dazu auch die sehr interessanten ERFAHRUNGSBERICHTE meiner Kunden.
Ich selber züchte ja auch Katzen und habe leider auch schon meine schmerzliche Erfahrung mit CNI machen müssen.
Hoffe Ihnen mit dieser Seite ein bisschen Informationen zur Verfügung gestellt zu haben.
Gern können Sie mir auch schreiben, wenn Sie noch eine Frage an mich haben sollten.
Diese bitte richten an tiernatuprodukte.com
mfg
claudia matthay